GEWÄSSERFORUM IN HANNOVER RÜCKT DIE VORSORGE FÜR EXTREMEREIGNISSE IN DEN FOKUS
Bildrecht: NLWKN
Am 20. April fand das diesjährige Gewässerforum des NLWKN (Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) in Hannover statt. Auch deich-verteidigung war dabei und konnte während zahlreichen Vorträgen den Wissensstand aktualisieren.
Heute vor 50 Jahren wurde das Eidersperrwerk eingeweiht. Seitdem schützt es das Gebiet um die Eider in Schleswig-Holstein vor den Sturmfluten der Nordsee und ist bis heute das größte Küstenschutzbauwerk Europas.
Die aktuelle Wetterlage verspricht in den kommenden Tagen Spannung im Hinblick einer sich daraus entwickelnden Hochwasserlage. Die Niederschläge der vergangenen Wochen haben dazu beigetragen, dass auf den aktuellen Karten des DWD (v. 09.01.2023) die Bodenfeuchte für schwere und leichte Böden nahezu flächendeckend in Deutschland mit 100% der nutzbaren Feldkapazität angegeben wird.
Ausnahme bilden weite Teile Ostdeutschlands vorrangig in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.
Mit einer Bodenfeuchte von 100% und darüber hinaus, wie einige Stationsdaten aus Baden-Württemberg zeigen, sind die Böden bereits sehr feucht und je feuchter, desto weniger können die Böden an zusätzlichen Niederschlägen aufnehmen.
Mit einer anhaltenden Westwetterlage werden in den kommenden Tagen jedoch weitere Niederschläge Deutschland erreichen.
Auf den aktuellen Karten von @Kachelmannwetter (v. 09.01.2023) werden bis Montag, den 19.01.2023, vorrangig in den Weststaulagen der Mittelgebirge im Süden und Westen Deutschlands Regenmengen von 50 bis über 100 Liter pro Quadratmeter erwartet.
Quelle: Kachelmannwetter
Weiterhin betroffen sind Luxemburg und West-Frankreich.
Damit wird die Hochwasserlage steigen.
Das verdeutlicht auch die 14-Tage-Wasserstandsvorhersage (v. 09.01.2023) für ausgewählte Rheinpegeln (Quelle www.elwis.de). So wird für die Rheinpegel Koblenz und Köln mit einem Hochwasser gerechnet, auch wenn das Überschreiten kritischer Hochwassermarken als gering eingeschätzt wird.
Gerade für kleinere Flussläufe sollte sich aber auf eine Hochwasserlage eingestellt werden. Denn auch hier zeigen viele Daten an den Pegeln, dass sich die Abflüsse bereits im Mittelwasser oder darüber bewegen.
Doch sollte keine Panik entstehen, ob sich aus der aktuellen Wetterlage bereits eine kritische Hochwasserlagen entwickelt, bleibt abzuwarten.
Wie viele Sandsäcke brauche ich für eine Quellkade?
Im Hochwassereinsatz kommen viele Fragen auf.
Ohne eine adäquate Ausbildung stößt man schnell an seine Grenzen, wenn die notwendigen Maßnahmen nicht sogar zum Scheitern verurteilt sind.
Letzte Woche nutzten 19 Menschen aus der Wasserwirtschaft, von Behörden oder Kommunen die Möglichkeit, sich zum „geprüften Deichverteidiger“ weiterzubilden.
Die Deutsche Vereinigung für Wasser, Abwasser und Abfall e.V. (DWA e.V.), der Fachverband für Wasserwirtschaft, bietet seit Jahren Schulungen in der Deichverteidigung an. Seit letztem Jahr werden diese Schulungen durch einen Aufbaukurs ergänzt.
Nächstes Jahr findet dieser Aufbaukurs erstmals als Prüfungsseminar statt, das als „geprüfter Berater operativer Hochwasserschutz“ abgeschlossen werden kann.
Auch deich-verteidigung ist an diesen Angeboten in Duisburg beteiligt.
Um möglichst schnell effektive Hilfe leisten zu können, ist eine gute Erkundung die Basis für fundierte Entscheidungen. In großen Lagen sind die unterschiedlichen Akteure auf eine enge Zusammenarbeit angewiesen. Dabei kann es entscheidend sein, sich breites Fachwissen geballt zusammenzuholen.
In der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift IM EINSATZ des S+K-Verlages ist ein Artikel zum Thema “Effektive Maßnahmenplanung durch strukturierte Erkundung” erschienen.
Vergangenes Wochenende waren wir zu Gast beim Deichverband Dormagen-Zons.
Hier hielten wir eine umfangreiche Schulung für die Deichläufer ab, die gemäß Hochwassereinsatzplan ab bestimmten, festgeschriebenen Hochwasserständen den Deich begehen, um eventuelle Schäden frühzeitig zu entdecken.
Foto: Erik Heinen/ Deichverband Dormagen-Zons
Die Teilnehmer wurden unter anderem in Maßnahmen der Deichverteidigung geschult, Aufgaben und Ausstattung der Deichläufer wurden ebenso thematisiert wie das Erkennen und Bewerten von Schäden am Deich.
Das erlernte Wissen haben die Teilnehmer anschließend in Planspielen sowie bei einer Praxisübung erprobt.
Kräfte: ca. 800 Helfer und Helferinnen der sieben THW Ortsverbände in Hamburg, zuzüglich 1.200 Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr
Ziel: Verhinderung eines Deichbruchs, ein Altdeich im „übelsten“ Zustand, der Neubau des Deiches ist bereits geplant, es gibt eine Bodenuntersuchung im Bauwagen vor Ort, in der Zusammensetzung inhomogen, auf 400m Länge auf einer Torfschicht stehend…
Lage: am 18. August 2002 hatte der Landkreis Herzogtum Lauenburg Katastrophenalarm ausgelöst. Es wird ein Hochwasser erwartet, dass die Höhe des vorhandenen Deiches übersteigt. Die aus Hamburg eintreffenden THW Kräfte übernehmen von der örtlichen Feuerwehr, die zuvor die knapp 7 Kilometer Deich auf Weisung sowohl mit einem Sandsackdamm erhöht hatte als auch die Außenböschung des Deiches komplett mit einer wasserdichten Folie belegte, in dem Versuch, das Wasser der heranrollenden Flutwelle zu hindern, in den Deichkörper einzudringen …
Fotos: Dr. Geert Lehmann
Diese wasserdichte Folie außendeichs wurde mit Sandsäcken beschwert. Bereits auf dem rechten Foto oben sieht man „Blähungen“, Blasenbildung durch Wind, der unter die Folie drückt. Gleichzeitig ist die Folie ständig durch Treibgut gefährdet, geschlitzt zu werden.
Alsbald setzte deshalb ein „Reparaturbetrieb“ ein: Boote des THW kontrollierten und sicherten auf Treibsel und Treibgut. Taucher der Schleswig Holsteiner Polizei kontrollierten die Folie unterwasser auf Defekte, reparierten und legten Sandsäcke neu, da die eintreffende Flutwelle bei einer Steilheit der Außenböschung von 1 : 2 die Sandsäcke bei zunehmendem Auftrieb unter Wasser wie geschmiert gen Fußpunkt rutschen ließen.
Fotos: Dr. Geert Lehmann
Geradezu makaber war der Versuch, durch Tape einzelne Defekte und Schnitte der Folie Zentimeter für Zentimeter abzudichten.
Foto: Dr. Geert Lehmann
Nur ein Jahr später (27.11.2003) habe ich dann in einem Vortrag in München „lessons learnt“ die These und die Ergebnisse der Studie der Uni Karlsruhe, Prof. Dr. Josef Brauns vorgetragen und vertreten:
„Keine Folien außendeichs!“
„Der Deichkörper wird in voller Höhe mit Wasser belastetund in gleicher Weise von Wasser durchströmtwie ohne Folienabdeckung.“
Foto: Dr. Geert Lehmann
Es ging ein Raunen durch den Veranstaltungssaal. Einige, die offenbar auch ihre Daseinsberechtigung am Verlegen von Folien außendeichs und am Einsatz von Tauchern zur Sicherung derselben knüpften, versuchten zu widersprechen. In meinen Unterrichten für die Führungskräfte des THW an den THW Ausbildungszentren und in den THW Ortsverbänden zum Thema „Hochwasserschutz und Deichverteidigung“ unterrichte ich dies bis heute und genauso: Keine Folien außendeichs!
Lessons learnt? Ja – und wir hatten den Deich vor 20 Jahren gehalten, trotz der Folien!
Notdeich in Dessau-Waldersee -Folienverbau im Sandsackdamm?
In diesen Tagen jährt sich eines der größten Hochwasser der Nachkriegszeit zum 20. Mal.
Es war mein erster großer Einsatz – seinerzeit noch als Helferin mit entsprechendem Blickwinkel. Heute – 20 Jahre später – würde sicherlich vieles anders laufen. Man hat gelernt, ich habe gelernt und lehre.
Hier zunächst ein Auszug aus meinem Artikel für das Jahrbuch 2002/2003 meiner Schule:
„…Dann ging es zur nächsten Einsatzstelle… bevor wir damit fertig waren, erreichte uns die Nachricht, dass am Schwedenhaus bei Waldersee ein Deich gebrochen war. Alle Einheiten im Gebiet sollten den laufenden Einsatz abbrechen und sich bei der Einsatzleitung für weitere Maßnahmen melden… Inzwischen wurde von der Einsatzleitung der Beschluss gefasst, durch das vom Wasser bedrohte Waldersee einen Notdeich zu ziehen… jede Einheit sollte eine fünfzig Meter lange Baustelle übernehmen und dort mit Hilfe von Freiwilligen einen 1,70 Meter hohen Sandsackdamm errichten. Die Zeit drängte, denn das Wasser floss mit einer Geschwindigkeit von sechs Metern in der Minute auf Waldersee zu.
Etwa 50 von 170cm Höhe hat der Sandsackdamm erreicht. Gut zu sehen ist die chaotische Legeweise und die zwischen die Sandsacklagen gelegte Folie. Foto: THW Lehrte
Auf die erste Lage des Sandsackdammes sollte Folie gelegt und umgeschlagen werden, was sich später fatal auswirken sollte…Unser Abschnitt lag in der Mitte der zweieinhalb Kilometer langen Baustelle und so wurden vorn und hinten die Sandsacktransporte abgegriffen und wir hatten immer zu wenig Sandsäcke…
Das Wasser beginnt, sich am Sandsackdamm zu stauen, Landseitig sieht man ebenfalls in diesem frühen Baustadium schon Wasser – ein Indiz, dass die Sandsäcke nicht sorgfältig verlegt wurden und die Folie als wassersperrende Schicht nicht funktioniert. Foto: THW Lehrte
Es stellte sich heraus, dass der Sandsackdamm an einigen Stellen nicht dicht genug gebaut war… Zudem rutschten die Sandsäcke an manchen Stellen von der Folie, was den Sandsackdamm instabil machte… Mittlerweile war der Notdeich an so vielen Stellen instabil geworden, dass nur noch die undichten Stellen gestopft wurden.
Der Sandsackdamm ist kurz vor dem Versagen, die Sandsäcke rutschen von der Folie, Nachschub kommt nicht. Foto: THW Lehrte
Es wurde aber nicht mehr an Höhe gewonnen. [langsam wurde es dunkel] Gerade, als das Flutlicht angestellt wurde, brach der Notdeich an mehreren Stellen und alle erkannten, dass es für Waldersee keine Rettung mehr gab. Alle Einsatzkräfte wurden evakuiert…“
Sicherlich hätte diese Einsatzstelle anders koordiniert werden müssen. Die vielen Spontanhelfer waren zwar hoch motiviert, haben aber aufgrund der mangelnden Kenntnis die Sandsäcke nicht adäquat verlegt. Und binnen weniger Stunden einen zweieinhalb Kilometer langen Sandsackdamm mit einer Höhe von 1,70 Meter hochzuziehen ist selbst bei einer gut funktionierenden Logistik unmöglich.
Daneben sorgte aber vor allem der geforderte Folienverbau für das Versagen des Notdeiches.
Von einer einfachen, glatten und nassen Folie rutschen Sandsäcke (unabhängig vom Material) in der Regel sehr gut herunter, gerade auch, wenn die Sandsäcke nicht richtig verbaut werden.
Heutzutage wissen wir, dass Folie einen Sandsackdamm gut abdichtet – wenn sie korrekt verbaut wurde. Das bedeutet, die Folie eben NICHT in den Sandsackdamm einzubauen, sondern wasserseitig darüber zu legen, wenn der Sandsackdamm fertig ist. Wichtig ist, dass die Folie spannungsfrei, großzügig und möglichst ohne Falten verlegt wird, siehe Grafiken
Grafik: Miriam Herrmann
Grafik: Miriam Herrmann
Versuche haben gezeigt, dass die korrekt verlegte Folie einen Sandsackdamm nahezu abdichtet. Ohne wassersperrende Folie beträgt der Durchfluss bei einem zu 60cm eingestauten Sandsackdamm der Höhe 80cm bis zu einem Kubikmeter Wasser pro laufendem Meter. Wenn der Damm im Verbund gebaut wurde, bleibt dieser in der Regel trotzdem stabil. Man muss sich nichtsdestotrotz Gedanken machen, das durchströmte Wasser wieder zu beseitigen. Mit Folie ist dies kaum nötig.
Erstmalige Flutung der Havelpolder – von Thomas Preiß
Als sich Anfang August 2002 nach den ergiebigen Dauerniederschlägen im Einzugsgebiet und den Nebenflüssen der Elbe aus dem Erzgebirge die Hochwasserwelle Richtung Brandenburg/ Niedersachsen zu bewegt, gibt es ein durchaus historisches Ereignis.
Erstmalig, 47 Jahre nach ihrer Fertigstellung wird entschieden, die Havel-Polder zu fluten. Hierbei handelt es sich um eine einmalige kombinierte Gesamtanlage bestehend aus mehreren Wehren bzw. Wehrgruppen, die den Zufluss der Havel in die Elbe bei Havelberg reguliert.
Wie funktioniert die Anlage bei Hochwasser? Bei einem zu erwartenden Elbe Hochwasser mit einem Wasserstand von mehr als 6,80 m am Pegel Wittenberge kann über das Wehr Gnevsdorf und die Wehrgruppe Quitzöbel im Mündungsgebiet der Havel zur Elbe zunächst das unkontrollierte Einfließen der Elbe in die Havel unterbunden werden, was die Niederungen im Mündungsgebiet der Havel vor Hochwasser schützt.
Wehrgruppe Quitzöbel beim Hochwasser 2013; Foto: Steffen Bohl, Havelpolder.de
Über das Wehr Neuwerben, das geschlossen ist und erstmalig im Hochwasser 2002 geöffnet wurde, kann ein Teil der Hochwasserwelle der Elbe kontrolliert in die Havel umgeleitet werden. In der Havel allein stehen dafür 161 Mio. m³ Stauraum zur Verfügung. Reicht dies nicht aus, so wie 2002 können entlang der Havel insgesamt 8 Polder geflutet werden. Zusammen ergibt dies einen weiteren Stauraum von 125 Mio. m³. Mit den Wehren und der Wehrgruppe können in Summe die kontrollierte Flutung von 286 Mio. m³ Stauraum gesteuert werden. Damit kann der Scheitel der Elbe um bis zu 40 Zentimeter abgesenkt werden.
Ein Staatsvertrag zwischen den Ländern Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und dem Bund regeln heut zu Tage die Koordinierung und Abstimmung über die Havel-Polder im Hochwasserfall. Umfangreiche Sanierungen in den letzten Jahren gewährleisten, dass auch in Zukunft diese einmalige Anlage ihrer Funktion gerecht werden kann.
Die untenstehende Grafik zeigt die Auswirkungen auf den Hochwasserscheitel bei Aktivierung der Havel-Polder im August 2002.
Quelle: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV), abgerufen auf der Website www.havelpolder.de am 12.08.2022